HaDiNet-Konfiguration für Macintosh

Inhalt

System

Je nach Systemversion gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, TCP/IP auf dem Mac zu betreiben: entweder mit MacTCP (Kontrollfeld "MacTCP") oder mit OpenTransport (Kontrollfeld "TCP/IP").

Konfiguration von MacTCP

In der "Auswahl" rechts unten AppleTalk aktivieren. (Das sollte nicht unbedingt nötig sein, wird aber offenbar doch gebraucht.)

Im Kontrollfeld "MacTCP", oberer Teil, Anschlußart "Ethernet" (rundes Icon) wählen. Im unteren Teil die eigene Adresse eintragen. Wenn das nicht geht, trotzdem weitermachen, siehe unten. Mit "More" das zweite Kontrollfeld öffnen.

Im zweiten Kontrollfeld müssen folgende Eintragungen gemacht werden:

Nachdem dieses Feld geschlossen wird, sollte es möglich sein, die eigene IP-Adresse im ersten Kontrollfeld einzutragen, falls das noch nicht geschehen ist. Nach dem Schließen des Kontrollfelds Rechner neustarten.

Konfiguration von OpenTransport TCP/IP

In das Kontrollfeld müssen folgende Einträge gemacht werden:
Verbindung:             Ethernet
Konfigurationsmethode:  Manuell
IP-Adresse:             (die eigene IP-Adresse)
Teilnetzmaske:          255.255.224.0
Router Adresse:         172.20.63.254
Name Server Adresse:    172.20.32.1
                        129.13.64.5
Domain Namen:           hadiko.de
                        rz.uni-karlsruhe.de
                        ira.uka.de
Bei neueren Versionen:
Lokale Domain:          hadiko.de
Admin Domain:           (freilassen)
Weitere Suchpfade:      rz.uni-karlsruhe.de
                        ira.uka.de
Die Frage nach dem Abspeichern der Einstellungen mit "ja" beantworten.

Anwendungen

MacTCP Watcher

Ein Diagnoseprogramm, mit dem sich einfach feststellen läßt, ob das Netz funktioniert. Interessant ist eigentlich nur die Option "Ping", die herausfindet, ob ein Rechner läuft und erreichbar ist. Die oben als Nameserver angegebenen Rechner sollten rund um die Uhr laufen und können daher als Testfall dienen. Der erste davon steht im HaDiKo, der zweite in der Uni. Mit der Option "DNS" läßt sich der Nameserver abfragen: Eingabe eines beliebigen Rechnernamens liefert dessen Adresse, Eingabe einer IP-Adresse den dazugehörigen Namen.

OTTool

Tut das gleiche wie MacTCP Watcher, aber für OpenTransport. Je nachdem welche Systemkomponente man installiert hat, sollte man das eine oder das andere benutzen.

NCSA Telnet

Die neueste Version 2.7b(x) für wechselnde x braucht keine zusätzlichen Dateien oder spezielle Konfiguration mehr. Achtung: der interne FTP-Server sollte unbedingt deaktiviert sein. Ältere Versionen sind nicht mehr zu empfehlen.

Eudora

Damit kann man seine Mail vom RZ holen und zuhause lesen. (kann ich nichts genaues dazu sagen, hab ich nie benutzt) Server sollte der Rechner mit dem Homeverzeichnis sein, Username und Passwort das Login auf diesem Rechner (z.B. rzstud1). Aktuelle Hinweise vom RZ zur Benutzung von POP-Servern beachten. Leider muß POP das Passwort im Klartext durchs Netz schicken, solange es noch kein ssh für den Mac gibt.

Newsreader

Als Server "news.rz.uni-karlsruhe.de" eintragen. (Alternativ auch "g212.hadiko.de", siehe gesonderte Infos.)

IRC

Einziger erreichbarer Server mit weltweiter Anbindung ist "irc.rz.uni-karlsruhe.de" (Port 6667). Außerdem gibt es "irc.hadiko.de" als HaDiKo-internen Server.

WWW-Browser

Als Proxy für alle Protokolle am besten "proxy.hadiko.de" Port 3128 eintragen. "hadiko.de", "uni-karlsruhe.de" und "ira.uka.de" vom Proxy ausnehmen.

daemon

"daemon" von Peter Lewis ist ein kleines Programm für den Startup-Ordner, das unter anderem einen Finger-Server und einen "identd" implementiert. Letzterer wird bei der Benutzung mancher Server im Netz gebraucht, auch wenn das auf Single-User-Maschinen eigentlich nicht nötig wäre.

FTPd/NetPresenz

Peter Lewis' FTPd (neuere Version heißt NetPresenz) macht den eigenen Mac zum FTP- oder WWW-Server. Wer ihn installieren will, muß aber genau wissen, was er tut! Insbesondere ist die genaue Kenntnis aller "Gemeinsam nutzen"-Optionen vital. Für Anfänger definitiv nicht zu empfehlen.
Olaf Titz
1998-12-02