Mit YaST eingerichteter USB Scanner funktioniert nicht

Supportdatenbank (tsaupe_mustek)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 8.2

Symptom

Ihr USB Scanner wird im Konfigurationsdialog von YaST2 erkannt und der Treiber installiert. Allerdings ist kein Testscan möglich und der Scanner läßt sich danach auch nicht ansprechen.

Ursache

Für USB Scanner, welche auf dem gt68xx Backend von Sane basieren, wird neben dem Treiber auch die Firmware des Scanners benötigt.
Dies betrifft vor allem USB Scanner der Marken Medion und Mustek, sowie einzelnen Scanner anderer Marken. Eine detaillierte Liste hierzu finden Sie auf der gt68xx Homepage.

Lösung

Zunächst müssen Sie sich die Firmware des Gerätes besorgen.

Für Scanner von Mustek und Packard Bell ist diese auf der gt68xx Homepage verfügbar.
Haben Sie einen anderen von gt68xx unterstützten Scanner, können Sie versuchen die Firmware von der Treiber CD für Windows zu extrahieren. Ist die Firmware nicht direkt auf der CD Verfügbar, müssen Sie die Treiber zunächst in Windows installieren.
Die Firmware sollte dann unter: c:\\windows\system32\drivers\ zu finden sein.

Kopieren Sie die Firmware in das Verzeichnis: /usr/share/sane/gt68xx/. Sollte dieses noch nicht vorhanden sein, erstellen Sie es, indem Sie als root in einer Textkonsole folgendes eingeben:
	mkdir /usr/share/sane/gt68xx/
Starten Sie danach im YaST2 Kontrollzentrum erneut den Konfigurationsdialog des Scanners. Ein Testscan sollte nun möglich und der Scanner in Ihrem System verfügbar sein.

Troubleshooting

Sollte der Scanner nach der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht funktionieren, können Sie die manuelle Scannerkonfiguration versuchen.
Öffnen Sie dazu bitte eine Textkonsole und geben Sie die folgenden Befehle ein:
	sane-find-scanner
wenn der Scanner gefunden wird sollte die Ausgabe etwa so aussehen:
	found USB scanner (vendor=0x055f, product=0x021e) at /dev/usb/scanner0
	found USB scanner (vendor=0x055f, product=0x021e) at /dev/usbscanner
	found USB scanner (vendor=0x046d, product=0x0870) at libusb:001:002
	found USB scanner (vendor=0x055f, product=0x021e) at libusb:002:002
zur Identifizierung des Scanners geben Sie jetzt:
	scanimage -L
ein. Ein richtig erkannter Scanner sollte folgende Ausgabe liefern:
	device `gt68xx:/dev/usb/scanner0' is a Mustek BearPaw 1200 TA flatbed scanner
	device `gt68xx:/dev/usbscanner' is a Mustek BearPaw 1200 TA flatbed scanner
Nun können Sie versuchen das grafische Frontend zu starten. Geben Sie dazu:
	xscanimage
ein. Sollte es weitere Probleme mit dem Zugriff auf den Scanner geben, zeigt das Backend eine entsprechende Fehlerinformation an, z.B:
	[gt68xx] sane_open: power control failure: check power plug!
Bei bestimmten Scannern kann es zu einer Falscherkennung des Gerätes kommen. Ist dies der Fall muß in der Datei:
        /etc/sane.d/gt68xx.conf
eine zusätzliche Option aktiviert werden.
Diese ist für Scanner der Typen:
        Mustek Scanexpress 1200 UB Plus
        Medion/Lifetec/Tevion LT 9452
        Trust Compact Scan USB 19200
die Option:
        override  mustek-scanexpress-1200-ub-plus
Für Scanner der Typen:
        Artec Ultima 2000
        Boeder SmartScan Slim Edition
        Medion/ Lifetec/ Tevion/ Cytron MD/LT 9385
        Medion/ Lifetec/ Tevion MD 9458
        Trust  Flat  Scan  USB  19200
die Option:
        override artec-ultima-2000
und für den Scannertyp:
        Mustek BearPaw 2400 CU
die Option:
        override mustek-bearpaw-2400-cu
Sie finden die override Optionen bereits auskommentiert in der Datei gt68xx.conf vor. Um diese zu aktivieren, müssen Sie das Rautezeichen am Anfang der override Zeile löschen und die Datei abspeichern.
Stichwörter: SCANNER, USB, MUSTEK, GT68XX

Kategorien: Scanner

SDB-tsaupe_mustek, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 04. Apr 2003
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 22. Apr 2003 von tsaupe (sdb_gen 1.40.0)