Programme unter SuSE Linux installieren

Supportdatenbank (wessels_packageinst)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 8.0

Anliegen

Sie haben sich ein Programm/Paket aus dem Internet heruntergeladen das Sie nun installieren möchten. Das heruntergeladene Paket ist als RPM oder tar.gz-File vorhanden.

Vorgehen

Sie haben das Paket heruntergeladen und in Ihrem Homeverzeichnis gespeichert. Beachten Sie bitte, dass zur Installation von Paketen oder Programmen, die in die Linux Dateistruktur installiert werden, root Rechte erforderlich sind. In den nachfolgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass Sie das Paket im Homeverzeichnis Ihres Users gespeichert haben.

Behandelt werden sollen in diesem Artikel:

Installation von Paketen mit YaST

Grafische Installation mit KPackage

Deinstallation von Paketen mit KPackage

Textbasierte Installation von Paketen mit RPM

Textbasierte Deinstallation von Paketen mit RPM

Entpacken von tar.gz-Dateien

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in Ihrem Referenz-Handbuch auf den Seiten 77 bis 85. Zudem finden Sie das Referenz-Handbuch auf Ihrem System unter /usr/share/doc/packages/suselinux-reference_de/ als PDF und HTML Version vor. Beachten Sie bitte, dass unter Umständen Probleme mit KPackage auftreten können. Wir empfehlen in jedem Fall die Installation von RPM-Paketen mit dem rpm-Befehlen auf der Konsole auszuführen. Verfahren Sie so ebenfalls mit den tar.gz-Dateien.

Hinweis: Ein Passwort wird aus Sicherheitsgründen standardmässig nicht mit * oder anderen Zeichen dargestellt es sei denn, Sie haben es explizit so konfiguriert. Daher müssen Sie Passwörter für root oder Ihre Benutzer stets "blind" eingeben.

Installation von RPM-Paketen

Installation von Paketen mit YaST

Annahme: Sie arbeiten als User und möchten ein Paket installieren.

Öffnen Sie eine Konsole und geben Sie das Kommando


sux -

ein und geben Sie anschliessend das root-Passwort ein.

YaST bietet die Möglichkeit rpm-Pakete auf zwei Arten zu installieren:


1. Pakete vom Installationsmedium (CD-Rom/DVD)

2. Pakete die Sie in irgendeinem Verzeichnis gespeichert haben

Um Pakete vom Installationmedium zu installieren geben Sie folgendes Kommando ein:


yast -i gvim

Damit würde das Paket gvim von der DVD oder den CD-Roms installiert werden. Bei dieser Variante wird natürlich vorausgesetzt, dass Sie wissen, wie das jeweilige Paket heisst. Vorteil hierbei ist auch, dass bei einer Installation sämtliche Paketabhängigkeiten aufgelöst werden. Sollten Sie also ein Programm in stallieren wollen, dass auf verschiedenen Paketen aufbaut, so werden diese gleich mitinstalliert.

Die zweite Variante kann rpm-Pakete aus einem beliebigen Verzeichnis installieren. Das Kommando ist wie folgt:


yast -i /pfad/zum/Paket/PAKETNAME

Seit der Version 8.2 existiert auch die Möglichkeit ein lokales Verzeichnis als Installationsquelle anzugeben.

Grafische Installation mit KPackage

Nachdem Sie sich ein Paket heruntergeladen haben, starten Sie den Konqueror um das Homeverzeichnis Ihres Users zu öffnen. Klicken Sie das Paket an um es mit KPackage zu installieren.

Nachdem KPackage gestartet wurde erscheint ein Fenster, dass Ihnen zu dem zu installierenden Paket ein paar Optionen anbietet:


Aktualisieren
Datei(en) ersetzen
Paket(e) ersetzen
Abhängigkeuten überprüfen
Test (keine Installation)

Als Vorauswahl wird Aktualisieren, Paket(e) ersetzen und Abhängigkeuten überprüfen getroffen. Wenn Sie nun ein Paket installieren wollen, klicken Sie auf Installieren. Nach kurzer Zeit werden Sie aufgefordert, das root-Passwort einzugeben. Wenn das Paket erfolgreich installiert wurde wird Ihnen angezeigt, unter welcher Rubrik in der RPM-Datenbank das Paket einsortiert wurde.

Deinstallation von Paketen mit KPackage

KPackage ist nicht nur zum Installieren von Paketen gedacht sondern bietet auch die Möglichkeit diese wieder zu entfernen. Das Programm lässt sich bequem über das SuSE-Menü starten:


System -> Konfiguration -> KPackage

Wenn Sie das KDE-Menü benutzen (Sie ein K unten Links in der Taskleiste) ist der Weg wie folgt:


System -> KPackage

Um ein spezielles Paket oder eine Datei zu suchen, klicken Sie auf


Datei -> Paket suchen

oder


Datei -> Datei suchen

und geben Sie den Paketnamen oder den Suchbegriff ein. Die Datenbank wird daraufhin nach diesem Suchbegriff durchsucht und Ihnen werden die Ergebnisse wenig später angezeigt. Natürlich stehen Ihnen diese Funktionen auch als "Knöpfe" auf der linken Taskleiste von KPackage zur Verfügung.

Wenn ein Paket deinstalliert werden soll, benutzen Sie die Suche um diese Paket zu finden und klicken Sie anschliessend auf Deinstallieren. Nachdem Sie Ihr root-Passwort erneut eingegeben haben, wird das Paket von Ihrem System entfernt.

Textbasierte Installation von Paketen mit RPM

Für diese Varianten öffnen Sie eine beliebige Konsole. Drücken Sie hierfür


ALT+F2

und geben Sie


xterm

ein. Anschliessend klicken Sie auf Ausführen. Melden Sie sich nun auf dieser Konsole als Benutzer root an. Geben Sie dazu folgendes Kommando ein:


sux -

Nachdem Sie dieses Kommando ausgeführt haben erscheint:


Password:

geben Sie nun das Passwort für den Benutze root ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Um ein RPM-Paket zu installieren können Sie nun folgende Befehle benutzen:


rpm -i paketname.rpm - 	Installiert das Paket

rpm -U paketname.rpm - 	Installiert oder erneuert ein Programm. 
		       	Unterschied zu Install: Alle älteren Einträge
		       	werden entfernt. 

rpm -F paketname.rpm - 	Erneuert ein Paket nur, wenn eine vorherige 
			Version gefunden wurde. 

Wenn die Optionen -vh angehängt werden, erhalten Sie eine Statusangabe über die Installation des Paketes, ein Beispiel:


linux:/tmp# rpm -ivh opera-6.0-20020218.2-shared-qt.i386.rpm
opera                       ##################################################
linux:/tmp#

Anders als bei der Deinstallation muss bei der Installation von Programmen der volle Name des Paketes angegeben werden. Um das ein wenig abzukürzen, können Sie sogenannte Wildcards benutzen:


rpm -ivh opera*.rpm

Dies ist unter anderem hilfreich, wenn Sie mehrere Pakete in einem Verzeichnis gespeichert haben und alle mit einem Kommando installieren möchten. Hier sieht die Kommandosyntax wie folgt aus:


rpm -ivh *.rpm

Damit würden alle RPMs in dem Verzeichnis, in dem sich der Benutzer root befindet, installiert werden.

Textbasierte Deinstallation von Paketen mit RPM

Wenn Sie Pakete deinstallaieren möchten, lautet das Kommando:


rpm -e paketname

Option -vh hat beim Deinstallieren von Paketen keine Bedeutung! Bei der Deinstallation ist zu beachten, dass Sie nur den Namen des Paketes angeben ohne irgendwelche Zusätze, wie z.B.:


rpm -e opera-6.0-20020218.2-shared-qt.i386.rpm 

In diesem Fall würden Sie eine Fehlermeldung bekommen:


error: package opera-6.0-20020218.2-shared-qt.i386.rpm is not installed

Richtig wäre also:


rpm -e opera

SuSEconfig

Wenn Sie RPM-Pakete per Hand installieren sollten Sie nach der Installation dieser Pakete das Kommando


SuSEconfig

als root starten damit Ihr System aktualisiert wird und Veränderungen an Programmen oder Windowmanager wie KDE und GNOME übernommen werden.

Entpacken von tar.gz-Dateien

tar.gz-Dateien entpacken Sie wie folgt:


tar xvfz dateiname.tar.gz

Dabei wird ein Verzeichnis in dem Pfad angelegt, in dem Sie sich gerade befinden. Die weiteren Arbeitsschritte zur Installation dieser Dateien entnehmen Sie bitte der README-Datei, die in diesem neuen Verzeichnis enthalten ist. Sollte die Datei nur eine Endung *.tar haben, verzichten Sie bitte auf das z (steht für ZIP-Archiv) in den Optionen.

Bei Dateien die die Endung tar.bz2 haben ist folgendes Kommando zu benutzen:


tar xvfj dateiname.tar.bz2

Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der tar-Manpage. Führen Sie dazu den Befehl


man tar

in einer Konsole aus.


Stichwörter: PROGRAMME, INSTALLIEREN, INSTALLATION, RPM, TAR.GZ, YAST, YAST2, PAKET, SOFTWARE, KPACKAGE

Kategorien: Pakete , Applikationen , X-Applikationen , Fragen und Antworten , Anwendungen

SDB-wessels_packageinst, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 09. Apr 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 28. Jul 2003 von wessels (sdb_gen 1.40.0)