Openexchange Server: Version 4
dracd.rpm
aus unserem Maintenance-Web mit dem Kommando
openexchange:~ # rpm -ivh dracd.rpmBeachten Sie die Hinweise im Maintenance-Artikel!
/etc/postfix/main.cf
und ändern Sie die Zeile beginnend mit smtpd_recipient_restrictions
. Fügen Sie vor dem check_relay_domains
den Eintrag
check_client_access btree:/etc/postfix/dracdhinzu. Die ganze Zeile kann dann folgendermaßen aussehen:
smtpd_recipient_restrictions= ldap:ldapmailenab,permit_tls_clientcerts,permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks, check_client_access btree:/etc/postfix/dracd, check_relay_domainsAchten Sie bitte darauf, keinen Zeilenumbruch zu erzeugen und achten Sie auf Tippfehler!
/etc/imapd.conf
und ändern Sie die Zeile
dracinterval: 0in
dracinterval: 4Der Parameter gibt das Zeitintervall in Minuten an, in dem der
dracd
nach offenen POP- oder IMAP-Verbindungen sieht.
/etc/sysconfig/dracd
und passen Sie den Wert
DRACD_RELAYTIME="5"an. Der Wert beschreibt die Zeit in Minuten, für die eine IP-Adresse in der Datenbank gehalten wird.
openexchange:~ # insserv -d -f /etc/init.d/dracd(alternativ mit dem Runleveleditor von YaST für die Runlevel 3 und 5) und starten Sie die Dienste neu
openexchange:~ # rcdracd start openexchange:~ # rccyrus restart openexchange:~ # rcportmap restart openexchange:~ # rcpostfix restart
openexchange:~ # postmap -q 192.168.0.1 btree:/etc/postfix/dracdsollten Sie danach einen Timestamp sehen. Der Host 192.168.0.1 ist jetzt, laut der oben vorgeschlagenen Konfiguration, 5 Minuten für Relaying freigeschaltet.
/usr/share/doc/packages/drac
SDB-rsimai_slox_drac
)