SuSE-Support-Datenbank benutzen

Supportdatenbank (sdb)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 4.4

Alle Artikel in der Support-Datenbank (SDB) haben ein einheitliches Layout. Jeweils oben und unten gibt es eine Navigierungsleiste, mit der man schnell die wichtigsten Seiten anwählen kann. Die Menüpunkte sind im Artikel "Willkommen in der SuSE Support-Datenbank!" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/index.html) erklärt.

Englisch und andere Sprachen

Viele Artikel sind schon ins Englische übersetzt worden. In diesem Fall sehen Sie in der Navigierungsleiste auch den Link English.

Dies trifft auch für die anderen Sprachen zu, deren Bereiche aber gegenwärtig noch nicht gut entwickelt sind. Ziel von SuSE ist es, die deutsche und fremdsprachige Versionen identisch zu halten. Allerdings werden die fremdsprachigen Artikel immer ein wenig später übersetzt.

SDB lokal installieren

Die SDB können Sie nicht nur unter http://sdb.suse.de online lesen, sondern sich auch als Paket installieren.

Die SDB besteht ab SuSE Linux 6.1 aus 6 Paketen

Sie benötigen auf jeden Fall das Paket sdb.rpm plus eines der Sprachpakete. Sie finden die o.g. Pakete auf unserem ftp-Server unter:

    ftp://ftp.suse.com/pub/suse/noarch/sdb/

Weiterhin stellen wir Ihnen täglich aktualisierte Versionen der o.g. Pakete zur Verfügung. Diese sind "diffs" zum Anfang des jeweiligen Monats. Sie finden sie unter

    ftp://ftp.suse.com/pub/suse/noarch/sdb/diffs

Die HTML-Dateien werden lokal unter /usr/share/doc/sdb installiert und können mit jedem Web-Browser betrachtet werden.

Um die SDB lokal im ganzen Netz zur Verfügung zu haben ist es nötig das Sie das Paket susehilf und den Apache Web-Server, Paket apache installieren. Die SDB steht Ihnen dann im Rahmen des SuSE Hilfesystems zur Verfügung.

Wenn Sie die SDB nur lokal auf Ihrem System verwenden wollen ist die Installation des Webservers nicht nötig.

Copyright

Die SuSE Support-Datenbank ist geistiges Eigentum der SuSE GmbH.

Sie darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werde, vorausgesetzt, daß sich dieser Copyright-Vermerk auf jeder Kopie befindet. Entsprechend Paragraph 11 und Paragraph 12 der GNU General Public License haftet die SuSE GmbH nicht für die Richtigkeit der hier gemachten Angaben.

Wenn Sie die SDB öffentlich verfügbar machen wollen, wenden Sie sich bitte an Carsten Groß (cg+sdb@suse.de). Beachten Sie bitte, daß dies keine E-Mail-Adresse für Support ist!


Siehe auch:
o YaST: Nicht-CDROM-Pakete installieren

Stichwörter: SDB, HOWTO, HILFE

SDB-sdb, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 16. Sep 1997
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 15. Nov 2001 von cg (sdb_gen 1.40.0)