Booten eines installierten SuSE Linux im Notfall

Supportdatenbank (wessels_bootinstsystem)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.0

Problem

Ihr System ist über den Bootloader LILO nicht verfügbar, daher möchten Sie auf das System zugreifen um den Fehler zu beheben.

Vorgehen

Normalerweise reicht es aus, wie unter Punkt 1 beschrieben vorzugehen, damit Sie Zugriff auf das installierte System bekommen. Sollten Sie jedoch spezielle Treibermodule für Ihre Hardware benötigen, gehen Sie wie unter Punkt 2 beschrieben vor.

1. System über YaST2 booten (ab SuSE Linux 7.2)

Wählen Sie nun hier 'Installiertes System booten'. Die root-Partition wird ermittelt und das System gestartet.

2. System über Linuxrc booten

Nachdem diese Schritte ausgeführt wurden, wird entweder die Installation fortgeführt oder Sie erhalten Zugriff auf Ihr System. Beachten Sie dabei bitte, dass der Kernel von der CD gestartet wird und es evtl. zu Problemen kommen kann, wenn Sie einen anderen Kernel als den auf dem Installationsmedium installiert haben.

Weitere Informationen zum Thema Probleme mit lilo finden Sie unter: "LILO startet nicht: Fehlermeldungen und Deutung " (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/kgw_lilo_errmsg.html).

Eine weitere Möglichkeit besteht darin sich eine Boot-CD zu erstellen. Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "System-Boot-CD erzeugen" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_bootcd.html). Beachten Sie, dass wir für das geschilderte Vorgehen keinen kostenfreien Installationssupport leisten.


Stichwörter: BOOTEN, LINUX, INSTALLIERT, SYSTEM, STARTEN, LADEN

Kategorien: Booten

SDB-wessels_bootinstsystem, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 03. Jun 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 13. Jun 2002 von wessels (sdb_gen 1.40.0)