Externe Ethernetadapter mit USB-Anschluss

Supportdatenbank (hoe_usb_ether)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.1
Kernel: Versionen ab 2.2.18

Anliegen

Sie besitzen eine externe Ethernetbox, die per USB an Ihren Computer angeschlossen wird.
Dies könnte z.B. sein.

Diese Geräte werden von YaST2 nicht automatisch erkannt und müssen manuell eingerichtet werden.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass diese Geräte keine Standard Ethernetkarten darstellen und dass wir deshalb im Rahmen des Installationssupport keine weiteren Hilfen zur Konfiuration geben können.

Vorgehen

  1. Konfiguration mit YaST2
    1. Starten Sie das YaST2 Kontrollzentrum.
    2. Wählen Sie die Rubrik Netzwerk.
    3. Klicken Sie Konfiguration der Netzwerkkarte.
    4. Der USB Ethernetadapter wird nicht automatisch erkannt. Deshalb erscheint im Informationsfenster Nicht erkannte Karte verwenden.
      Klicken Sie den Button Karte einrichten und es erscheint der Dialog Manuelle Netzwerkkonfiguration.
    5. Typ des Netzwerkes ist Ethernet.
    6. Wenn Sie keine weiteren Netzwerkkarten haben ist die Gerätenummer 0. Sonst müssen Sie eine freie Gerätenummer auswählen.
    7. Im Feld Modulname tippen Sie pegasus ein. Das Feld Optionen bleibt leer.
    8. Drücken Sie Weiter.
    9. Es erscheint der Dialog Konfiguration der Netzwerkaddresse.
      Wenn Sie einen DSL-Anschluss konfigurieren, fahren Sie am besten mit der Konfiguration fort, wie im Artikel --> http://sdb.suse.de/de/sdb/html/hoe_adsl_arcor.html beschrieben ist.

  2. Bootsystem anpassen

    Da beim Wechsel in einen anderen Runlevel, z.B. beim Booten, zuerst das Netzwerk und dann der USB-Manager gestartet wird, kann das Netzwerk anfangs nicht richtig initialisiert werden. Sie erhalten die Fehlermeldung

    Failed services in runlevel 5:  route
    
    Starten Sie dann das Netzwerk manuell nochmal mit
    rcnetwork start
    rcroute start
    
    oder ändern Sie die Bootreihenfolge des USB-Systems und des Netzwerkes:
    1. Öffnen Sie die Datei /etc/init.d/network und ändern Sie die Zeile
      # Required-Start: $local_fs dummy dhclient firewall_init
      
      ab in
      # Required-Start: $local_fs dummy dhclient firewall_init usb
      
    2. In der Datei /etc/init.d/usbmgr sind 2 Einträge anzupassen:
      • # Required-Start: syslog
        
        wird zu
        # Required-Start:
        
      • Der USB-Manager benötigt etwas mehr Zeit, um alle Dienste zur Verfügung stellen zu können. Deshalb ändern Sie am Ende der Datei
        rc_exit
        
        ab in
        sleep 2
        rc_exit
        
        Eventuell müssen Sie den Wert 2 erhöhen.
    3. Führen Sie dann die beiden Kommandos
      insserv /etc/init.d/network
      insserv /etc/init.d/usbmgr
      
      in einer Textkonsole oder in einem Terminalfenster aus.
    4. Wenn alles gut gegangen ist, bringt der Befehl
      ls  /etc/init.d/rc3.d/{S*network,S*usbmgr}
      
      die Ausgabe
      /etc/init.d/rc3.d/S01usbmgr  /etc/init.d/rc3.d/S05network
      
    5. Nun wird beim nächsten Booten keine Fehlermeldung mehr auftreten und das Netzwerk benutzbar sein.

Siehe auch:
o ADSL ab SuSE 7.1, Konfiguration

Stichwörter: USB, ETHERNET, LONGSHINE, T-ONLINE, TONLINE, FAST-ETHERNET, TDSL.T-DSL, USB 10/100 FAST ETHERNET, PEGASUS

Kategorien: Netzwerk

SDB-hoe_usb_ether, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 19. Apr 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 26. Jun 2001 von hoelcker (sdb_gen 1.40.0)