CD2HTML Title
[Index]
Was ist CD2HTML | Besondere Merkmale | Techn. Unterstützung | Neue Programmversionen | Urheberrecht | Registrierung | Installation/Deinstallation | Wie CD2HTML arbeitet | Benutzung von CD2HTML | Tastaturkürzel | Kommandozeile | Eigene HTML-Vorlagen (Templates) erstellen | CD2HTMLs eigene Tags | Tipps und Tricks | Das Team | Versionsgeschichte |

CD2HTMLs eigene Tags

Nun endlich zu den CD2HTML- Tags. Es ist vollkommen egal, ob die Tags gross oder klein geschrieben werden. Wichtig ist, dass sie mit '<%' anfangen und mit '%>' enden. Leerzeichen sind, bis auf einige Ausnahmen, nicht erlaubt. Bei Fehlern gibt CD2HTML eine Fehlermeldung in der erzeugten HTML- Seite aus.

Dateiinfo

<%date%>
<%description%>
<%dirname%>
<%dirsize%>
<%dltime14.4k%>,
<%dltime28.8k%>,
<%dltime64k%>
<%dltime56k%>
<%dltime2m%>

<%filepath%>
<%is_dir Anzeigetext%>
<%is_file Anzeigetext%>
<%name%>
<%onliner%>
<%size%>
<%totalsize%>

Index

<%anchor%>
<%index%>
<%indexbr%>
<%indexli%>
<%prevnextlist%>
<%prevnextsimple%>

Links

<%dpiclink%>
<%link%>
<%links%>
<%picturelink%>

Schleifen

<%repeat=x%>
...
<%endrepeat%>

<%oddeven odd="..." even="..."%>

 

Musikdaten (MP3)

<%mp3title%>
<%mp3artist%>
<%mp3album%>
<%mp3year%>
<%mp3comment%>,
<%mp3genre%>

<%mp3original%>
<%mp3copyright%>
<%mp3samplerate%>
<%mp3durationmin%>
<%mp3durationsec%>
<%mp3mode%>
<%mp3layer%>
<%mp3version%>
<%mp3bitrate%>

Sonstiges

<%include%>

Seiteninformationen

<%author%>
<%dircountabs%>
<%dircount%>
<%filecount%>
<%filecountabs%>
<%itemscountabs%>
<%itemscount%>
<%ldate%>
<%linkparent Anzeigetext%>
<%ltime%>
<%pages%>
<%parentpath%>
<%path%>
<%root%>
<%thispage%>
<%title%>

Bilddaten

<%dpiclink%> <%picture%>
<%picturelink%>
<%picxres%>,
<%picyres%>,
<%picdepth%>,
<%pictype%>,
<%piccomment%>

<%picturepath%>

<%anchor%>

Dieses Tag erzeugt einen neuen Link im Index- Tag. Die Verwendung des Anchor- Tags ohne dem Index- Tag macht keinen Sinn. Dort, wo das Anchor- Tag steht, kann vom Index aus hingesprungen werden.

Kurzbeschreibung:Ein Ansprungpunkt für das <%index%>- Tag
Wo verfügbar:HEADLINES
Beispielausgabe:<a name="23">

<%author%>

Das Author- Tag gibt eine Info über CD2HTML und dessen Autor aus. Um die Verbreitung des Programms zu erhöhen, bitte ich Sie, dieses Tag auf jeder Seite einzubinden bzw. eingebunden zu lassen.

Kurzbeschreibung:Informationen zum Programm und ein Link zur Homepage
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:Created by CD2HTML v4.1 (©2000, Falk Petro)

<%date%>

Das Date- Tag gibt das Datum der letzten Änderung eines Eintrags aus.

Kurzbeschreibung:Datum der letzten Änderung
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:31-08-1970

<%description%>

Das Description- Tag (dt. Beschreibung) gibt die Dateibeschreibung, sofern vorhanden, aus. Woher die Beschreibung gewonnen wird, kann im Optionen- Dialog unter Suchen II festgelegt werden (z.B. aus file_id.diz, Dateiname.txt oder files.bbs). Jede Zeile der Beschreibung wird durch einen harten Zeilenumbruch abgeschlossen (<br>). In der Regel sieht das einfach besser aus.
Liegt keine Beschreibung vor, schreibt CD2HTML nur ein &nbsp; (steht in HTML für ein Leerzeichen).

Kurzbeschreibung:Ausgabe der Dateibeschreibung
Wo verfügbar:VALUES, HEADLINES
Beispielausgabe:CD2HTML v4.1<br>written by Falk Petro<br>

<%dirname%>

Dieses Tag gibt im VALUES- Bereich das Verzeichnis, auf den sich die Werte beziehen, wieder oder im HEADLINES- Bereich das aktuelle Verzeichnis. Für das Verzeichnis c:\Bilder\Urlaub Spanien 2000 würde Urlaub Spanien 2000 zurückgeliefert werden.

Kurzbeschreibung:Name des aktuellen Verzeichnisses
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:Urlaub Spanien 2000

<%dirsize%>

Gibt die Größe des aktuellen Verzeichnisses zurück. Dabei werden die Werte, wie in Optionen| Allgemein festgelegt formatiert. Die 10er Potenzen werden für das Binärsystem korrekt umgerechnet, also 1 MB = 1024 KB = 1048576 Bytes.

Kurzbeschreibung:Größe eines Verzeichnisses inklusive aller Unterverzeichnisse
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:1.4 MB

<%dircountabs%>

Gibt die komplette Anzahl aller gefundenen Verzeichnisse zurück.

Kurzbeschreibung:Anzahl aller Verzeichnisse
Wo verfügbar:HEADLINES
Beispielausgabe:612

<%dircount%>

Gibt die komplette Anzahl aller gefundenen Unterverzeichnisse im aktuellen Verzeichnis zurück.

Kurzbeschreibung:Anzahl aller Unterverzeichnisse
Wo verfügbar:HEADLINES
Beispielausgabe:12

<%dltime14.4k%>, <%dltime28.8k%>, <%dltime64k%>, <%dltime56k%>
<%dltime2m%>

Diese Tags geben die Downloadzeit in Minuten einer Datei/ eines Verzeichnisses bei verschiedenen Bandbreiten wieder. Die Werte hinter dltime stehen für Modems mit 14400 bps und 28800 bps (bps = Bits pro Sekunde), ISDN- Adaptern mit 64000 bps (56K in USA) oder für eine 2MBit- Festverbindung.
Alle Werte sind dabei natürlich Idealwerte, die nur bei genügend Reserven auf der Gesamtstrecke der Übertragung erreicht werden.

Kurzbeschreibung:Übertragungszeit für Datei/Verzeichnis bei verschiedenen Bandbreiten
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:2:16

<%dpiclink%>

Verlinkt die aktuelle Bilddatei direkt ind die ausgegebene HTML- Datei. Sinnvoll für Übersichten von animierten GIF- Bildern.

Kurzbeschreibung:direkte Einbindung einer Bilddatei in HTML
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:<img src="pictures/img412.gif">

<%filecount%>

Gibt die Anzahl der enthaltenen Dateien des aktuellen Verzeichnisses zurück.

Kurzbeschreibung:Anzahl der Dateien des aktuellen Verzeichnisses
Wo verfügbar:HEADLINES
Beispielausgabe:23

<%filecountabs%>

Gibt die komplette Anzahl aller gefundenen Dateien zurück.

Kurzbeschreibung:Anzahl aller Dateien
Wo verfügbar:HEADLINES
Beispielausgabe:612

<%filepath%>

Gibt den Dateipfad der aktuellen Datei relativ zum aktuell erzeugten HTML- Dokument an. Mit diesem Tag können eigene Links erzeugt werden (z.B. <a href="<%filepath%>" target="_top"><%name%></a>).

Ein anderes Beispiel zeigt die Einbindung einer JavaScript- Routine zum Anzeigen des Bildes per Pop- Up- Fenster. Man kann dazu den folgenden Code nutzen (vorausgesetzt, die JavaScript- Routine showbigimage existiert auch):

<a href="javascript:showbigimage('<%filepath%>',<%picxres%>,<%picyres%>,
'<%piccomment%>')"><%picture 200x150%></a>

Das Beispiel finden Sie im Template pictures - pop-up windows.html im Unterverzeichnis templates im CD2HTML- Verzeichnis.

Kurzbeschreibung:Dateipfad relativ zum HTML- Dokument
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:../zip/cd2html.zip

<%include%>

Per <%include%> kann eine Datei in die aktuelle HTML- Datei ausgegeben werden. Die Include- Datei wird dabei im Zielverzeichnis (dort wo die HTML- Datei hingespeichert wird) oder als absoluter Pfad erwartet (z.B. <%INCLUDE d:\html\header.html%>, <%INCLUDE header.html%>). Verwalten Sie mit CD2HTML mehrere Templates, die immer den gleichen Kopfteil haben sollen, brauchen Sie diesen nur einmal abzuspeichern und zu pflegen.
Include- Dateien werden ebenfalls auf CD2HTML- Tags geparst.

Kurzbeschreibung:Bezieht eine Datei in die aktuelle HTML- Datei mit ein
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:Dateiinhalt

<%index%>

Dieses Tag erzeugt eine Liste von Links zu allen Vorkommen des Anchor- Tags (also unbedingt auch dort schauen). Verzweigungen können nur innerhalb einer HTML- Seite erzeugt werden. Die einzelnen Links werden durch Komma getrennt (siehe auch indexli und indexbr).

Kurzbeschreibung:Links zu allen Vorkommen des <%anchor%>- Tags
Wo verfügbar:alle Bereiche (empfohlen: HEAD, FOOTER)
Beispielausgabe:<a href="#23">Tools</a> <a href="#31">Internet</a> ...

<%indexli%>

Das <%indexli%>- Tag ist identisch mit dem <%index%>- Tag, mit dem kleinen Unterschied, dass jedem Link ein <li> vorangestellt wird. Es sollte also gemeinsam mit <ol> oder <ul> verwendet werden (z.B. <ul> <%indexli%> </ul>). Siehe auch index und indexbr.

Kurzbeschreibung:Links zu allen Vorkommen des <%anchor%>- Tags (vorangestelltes <li>)
Wo verfügbar:alle Bereiche (empfohlen: HEAD, FOOTER)
Beispielausgabe:<a href="#23">Tools</a> <a href="#31">Internet</a><LI> ...

<%indexbr%>

Das <%indexbr%>- Tag ist identisch mit dem <%index%>- Tag, mit dem kleinen Unterschied, dass jedem Link ein <br> angestellt wird. Siehe auch index und indexli.

Kurzbeschreibung:Links zu allen Vorkommen des <%anchor%>- Tags (angestelltes <br>)
Wo verfügbar:alle Bereiche (empfohlen: HEAD, FOOTER)
Beispielausgabe:<a href="#23">Tools</a> <a href="#31">Internet</a><BR> ...

<%is_dir Anzeigetext%>

Liefert Anzeigetext zurück, falls es sich beim aktuellen Eintrag um ein Verzeichnis handelt. Damit kann man zum Beispiel Verzeichnisse im Gegensatz zu Dateien fett ausgeben oder einen Text ausgeben (z.B. <%is_dir &lt;DIR&gt;%> gibt <DIR> zurück, falls es sich aktuell um ein Verzeichnis handelt).

Kurzbeschreibung:Gibt bei Verz. Anzeigetext aus
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:<DIR>

<%is_file Anzeigetext%>

Der Gegenpart zu <%is_dir Anzeigetext%>.

Kurzbeschreibung:Gibt bei Detei Anzeigetext aus
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:<Datei>

<%itemscountabs%>

Gibt die komplette Anzahl aller gefundenen Dateien und Verzeichnisse zurück und ist damit die Summe aus <%dircountabs%> und <%filecountabs%>.

Kurzbeschreibung:Anzahl aller Dateien und Verzeichnisse
Wo verfügbar:HEADLINES
Beispielausgabe:612

<%itemscount%>

Gibt die komplette Anzahl aller gefundenen Dateien und Unterverzeichnisse im aktuellen Verzeichnis zurück und ist damit die Summe aus <%dircount%> und <%filecount%>.

Kurzbeschreibung:Anzahl aller Dateien und Unterverzeichnisse im aktuellen Verzeichnis
Wo verfügbar:HEADLINES
Beispielausgabe:62

<%ldate%>

Diese Tag gibt das Systemdatum zurück.

Kurzbeschreibung:Systemdatum
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:04-01-2001

<%linkparent Anzeigetext%>

Gibt einen Link zur übergeordneten HTML- Seite wieder, falls CD2HTML für jedes Verzeichnis eine HTML- Seite schreiben soll. Der Anzeigetext ist der Anzeigetext, auf den man dann klicken kann. Alternativ kann der Link auch selbst mit dem <%parentpath%>- Tag gestaltet werden.
Dieses Tag ist für den Modus 3 (für jedes Verzeichnis wird eine HTML- Datei erzeugt, siehe Optionen|HTML I|Modus 3).

Kurzbeschreibung:Link zur übergeordneten HTML- Datei
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:<a href="index.html">Ein Verzeichnis höher</a>

<%ltime%>

Dieses Tag gibt die Systemzeit zurück.

Kurzbeschreibung:Systemzeit
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:19:54

<%link%>

Dieses Tag erzeugt einen Link zur aktuellen Datei/ zum aktuellen Verzeichnis. Befindet sich die Datei im selben Pfad wie die erzeugte HTML- Datei, so wird ein relativer Pfad verwendet (zu empfehlen, da laufwerksunabhängig), ansonsten wird ein absoluter Pfad verwendet (mit Laufwerksbuchstaben, nicht anders möglich). Der angezeigte Linktext ist der Datei-/ Verzeichnisname.

Kurzbeschreibung:Ein Link zur aktuellen Datei/ zum aktuellen Verzeichnis
Wo verfügbar:VALUES, HEADLINES
Beispielausgabe:<a href="../tools/cd2html.zip">cd2html.zip</a>

<%links%>

Das Links- Tag schreibt Links zu allen Dateien, wie Sie nach den Spezifikationen im Optionen- Dialog Optionen| Suchen II gefunden wurden. So können Links zu sinnvollen Dateien in einem Verzeichnis, wie es etwa *.txt- oder index.html- Dateien sind, erzeugt werden.

Welche Dateien CD2HTML gefunden hat, kann auch durch einen Doppelklick auf ein Verzeichnis in der Listenansicht des Hauptfensters herausgefunden werden.

Es wird beim Schreiben der Links versucht, relative Pfade zu verwenden. Wenn der Index aber auf einem anderen Laufwerk, als das, auf welchem sich die durchsuchten Dateien/Verzeichnisse befinden, gespeichert wird, können nur absolute Pfade, die den Laufwerksbuchstaben enthalten, geschrieben werden. Damit ist der Index nicht mehr für das Brennen auf eine CD-ROM oder das Publizieren im Internet geeignet.

Kurzbeschreibung:erzeugt Links zu angegebenen Dateien, siehe Optionen| Suchen II
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:<a href="../tools/cd2html.zip">cd2html.zip</a>, <a href="../tools/cd2html.zip">cd2html_src.zip</a>

<%mp3title%>, <%mp3artist%>, <%mp3album%>, <%mp3year%>, <%mp3comment%>, <%mp3genre%> tags:

Diese Tags versorgen Sie mit allen nötigen Informationen, die dem ID3- Tag Version 1.0 entnommen werden können. Das ID3- Tag befindet sich am Ende vieler MP3- Dateien und gibt detaillierte Informationen zu dem entsprechenden Musikstück, ist aber kein Muss. Sollten bei einigen MP3- Dateien keine ID3- Informationen verfügbar sein (weil kein ID3- Tag vorhanden ist), so können Sie diese durch einen Doppelklick auf MP3- Dateien in der Listenansicht des Hauptfensters einsehen und ändern.

Kurzbeschreibung:alle gewonnen Informationen aus dem MP3- ID3- Tag
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:Dancing Queen/ABBA/Gold/1992/FrontNet Audio Group/Classic

<%mp3original%>, <%mp3copyright%>, <%mp3samplerate%>, <%mp3durationmin%>, <%mp3durationsec%>, <%mp3mode%>, <%mp3layer%>, <%mp3version%>, <%mp3bitrate%>

Diese Tags geben Ihnen die volle Bandbreite der MP3- Header- Informationen. Alles, was im Kopf einer MP3- Datei gelesen werden kann, steht Ihnen mit diesen Tags zur Verfügung, so die Länge des Stücks (in Min. und Sek.), der Kodiertyp, die Bitrate, Das Original- Flag (yes|no), Copyright- Bit (yes|no), Layer ('Unknown', 'I', 'II', 'III'), Modus (Stereo, Joint-Stereo, Dual-channel, Single-Channel) und die MP3- Version ('Unknown', '1.0', '2.0', '2.5').

Kurzbeschreibung:MP3- Datei- Informationen
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:128bps MPEG 1.0 Layer II Stereo, 44100 Hz, Original: yes, Copyright: no

<%name%>

Dieses Tag liefert den Namen der aktuellen Datei oder des aktuellen Verzeichnisses.

Kurzbeschreibung:Name des aktuellen Eintrags
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:cd2html.zip

<%oddeven odd="..." even="..."%>

Dieses Tag kann unterschiedliche Texte für gerade und ungerade Zeilen ausgeben. Die Texte für gerade Zeilen (engl. even) und ungerade Zeilen (engl. odd) werden in den Anführungsstrichen angegeben.
Mit diesem Tag sind Sie in der Lage, geraden und ungeraden Zeilen verschiedene Farben, zur besseren Lesbarkeit in z.B. Tabellen, zu geben (z.B. <tr bgcolor="<%oddeven odd="#ffddaa" even="#f0f0f0"%>">).

Kurzbeschreibung:Unterschiedliche Texte für gerade und ungerade Zeilen ausgeben
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:siehe Text

<%onliner%>

Dieses Tag entspricht dem <%description%>- Tag, nur dass es lediglich die erste Zeile einer Dateibeschreibung ausgibt. Damit kann man sicher gehen, dass nicht zu viele Informationen die erzeugte HTML- Seite "vermüllen" (die erste Zeile einer Dateibeschreibung enthält meistens auch die wichtigste Information). Wurde keine Dateibeschreibung gefunden, so gibt CD2HTML lediglich ein Leerzeichen (&nbsp;) aus.

Bei Bildern wird die Auflösung und bei MP3- Dateien werden verschiedene andere Parameter ausgegeben.

Kurzbeschreibung:Erste Zeile einer Dateibeschreibung, bzw. Bild- oder MP3- Info
Wo verfügbar:VALUES, HEADLINES
Beispielausgabe:CD2HTML 2.0 by Falk Petro

<%pages%>

Falls CD2HTML nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen pro Seite ausgeben soll (siehe Optionen|HTML I|Modus 2), so gibt dieses Tag die Seitennummer der letzten Seite aus. Siehe auch <%thispage%> (Seitennummer der aktuellen Seite).

Kurzbeschreibung:Seitennummer der letzten Seite (in Modus 2, siehe auch Text)
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:4

<%parentpath%>

Gibt den Pfad zur übergeordneten HTML- Seite wieder, falls CD2HTML für jedes Verzeichnis eine HTML- Seite schreiben soll. Ähnlich wie <%linkparent Anzeigetext%>, nur dass hier der Link selbst gestaltet werden kann.
Dieses Tag ist für den Modus 3 (für jedes Verzeichnis wird eine HTML- Datei erzeugt, siehe Optionen|HTML I|Modus 3).

Kurzbeschreibung:Pfad zur übergeordneten HTML- Datei
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:index.html

<%path%>

Gibt den Pfad der aktuellen Datei/des aktuellen Verzeichnisses relativ zum Pfad des durchsuchten Verzeichnisses an (z.B. wird das Verzeichnis c:\eigene dateien\eigene bilder\ durchsucht, so wird \Urlaub 2000\Serie 1 beim Verzeichnis Serie 1 zurückgeliefert).

Kurzbeschreibung:Pfad des aktuellen Eintrags zum Startpfad
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:siehe Text

<%picture [widthxheight]%>

Das Picture- Tag erstellt ein GIF- Bild vom Icon der aktuellen Datei/ des aktuellen Verzeichnisses oder, falls es sich bei der Datei um ein Bild handelt (momentan werden die Formate GIF, JPEG und PNG unterstützt), eine verkleinerte Ansicht des Bildes (engl. Thumbnail). Die Bilder werden normalerweise im Verzeichnis pics, welches im selben Verzeichnis wie die erzeugte HTML- Datei erzeugt wird, gespeichert. Die Bilder erhalten ausserdem eine Vorsilbe, so dass sie sofort als Vorschaubilder zu erkennen sind (i.d.R. tn_). Beide letztgenannten Parameter können in den Optionen geändert werden. Bilder gleichen Inhalts, wie sie z.B. bei Icons von Verzeichnissen die Regel sind, werden nur einmal erzeugt und mehrfach verwendet.

Die Größe des Vorschaubildes kann ebenfalls im Optionen- Dialog festgelegt werden. Der Wert im Optionen- Dialog kann aber durch eine zusätzliche Angabe im Picture- Tag überschrieben werden (z.B. <%picture [300x400]%>). Dadurch kann auch die Größenbeschränkung im Optionen- Dialog von 140 x 140 Punkten umgangen werden. Das Seitenverhältnis wird in jedem Fall beibehalten.

Zurückgeliefert wird der HTML- Code zum Einbinden des Vorschaubildes inklusive der Höhen- und Breitenangaben. Das ALT- Tag wird mit dem Dateinamen des Bildes belegt und das BORDER- Tag auf Null gesetzt.

Kurzbeschreibung:Erzeugt das Icon/Vorschaubild eines Eintrags mit IMG- Tag
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:<img src="pics/tn_img412.gif width="100" height="100" alt="img412.gif"">

<%picturelink [widthxheight]%>

Diese Tag ist mit dem <%picture%>- Tag identisch, nur dass es zusätzlich noch einen Link zur Originaldatei/dem Originalbild mit zurückliefert.

Kurzbeschreibung:Erzeugt das Icon/Vorschaubild eines Eintrags mit Link zur zugehörigen Datei
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:<a href="../tools/cd2html.zip"<img src="pics/tn_img412.gif width="100" height="100" alt="img412.gif""></a>

<%picturepath%>

Diese Tag ist mit dem <%picture%>- Tag identisch, nur dass es lediglich den Dateipfad zum Vorschaubild oder Icon zurückliefert. So hat man die maximale Freiheit beim Gestalten einer Webseite.

Kurzbeschreibung:Erzeugt ein Icon/Vorschaubild und gibt relativen Pfad dazu zurück
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:pics/img412.gif

<%picxres%>, <%picyres%>, <%picdepth%>, <%pictype%>, <%piccomment%> tags:

Diese Tags geben die gleichnamigen Informationen über Bilddateien zurück (X- und Y- Auflösung, Farbtiefe, Bildtyp, Beschreibungstext).

Kurzbeschreibung:X- und Y- Auflösung, Farbtiefe, Bildtyp, Beschreibungstext eines Bildes
Wo verfügbar:VALUES
Beispielausgabe:640x480x256 JPEG-Image (Bild meines Hauses)

<%prevnextlist%>

Falls CD2HTML nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen pro Seite ausgeben soll (siehe Optionen|HTML I|Modus 2), so erhalten Sie mit diesem Tag eine Navigation für die erzeugten Seiten. Siehe auch <%prevnextsimple%>.

Kurzbeschreibung:Gibt eine Seitennavigation im Modus 2 zurück (siehe Text)
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe: <p>
<a href="index.html"><-- vorige </a>
<a href="index.html">1</a>|
<a href="index_01.html">2</a>|
<a href="index_02.html">3</a>|
<a href="index_02.html">nächste --></a>

<%prevnextsimple%>

Falls CD2HTML nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen pro Seite ausgeben soll (siehe Optionen|HTML I|Modus 2), so erhalten Sie mit diesem Tag eine Navigation zur jeweils vorigen/nächsten Seite. Siehe auch <%prevnextlist%>.

Kurzbeschreibung:Gibt Links zur jeweils vorigen/nächsten Seite im Modus 2 zurück (siehe Text)
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe: <p>
<a href="index.html"><-- vorige </a>
<a href="index_02.html">nächste --></a>

<%REPEAT=x%> ... <%ENDREPEAT%> tags:

Normalerweise wird der VALUES- Bereich bei jedem Eintrag einmal komplett durchschritten. Damit ist es aber nicht möglich eine bestimmte Anzahl von Einträgen in einer Tabellenzeile auszugeben (entweder einen oder alle, je nachdem, ob Sie das <th>- Tag in den VALUES- Bereich reinnehmen oder in den HEADLINES- Bereich). Mit den <%REPEAT=x%> ... <%ENDREPEAT%>- Tags können Sie dieses Problem umgehen. Schauen Sie sich bitte folgendes Beispiel an:

<tr>
  <%repeat=5%>
  <td>
    <%picturelink%> <br>
    <%name%> <br>
    <%picxres%>x<%picyres%>x<%picdepth%> [<%size%>]
  </td>
  <%endrepeat%>
</tr>

Es werden jeweils 5 Vorschaubilder mit Dateinamen, Bildauflösung und Dateigröße in einer Tabellenzeile ausgegeben. Durch den Wert hinter repeat kann die Anzahl der Schleifendurchläufe geändert werden.

Kurzbeschreibung:Mehrere Einträge in einer Zeile ausgeben
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:siehe Text

<%root%>

Das Root- Tag (engl. für Wurzel) gibt den Namen des Verzeichnisses, welches sich in oberster Ebene des Suchbaums befindet, zurück (wenn z.B. das Verzeichnis c:\eigene dateien durchsucht wird, würde eigene dateien zurückgegeben werden). Damit ist es ein guter Ersatz des title- Tags.

Kurzbeschreibung:Der Startpfad der Suche
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:Eigene Bilder

<%size%>

Das Size- Tag (engl. Größe) liefert die Größe der aktuellen Datei/des aktuellen Verzeichnisses zurück. Das Format kann im Optionen- Dialog unter Allgemeines verändert werden. Siehe auch dirsize.

Kurzbeschreibung:Die Größe des aktuellen Datei bzw. des aktuellen Verzeichnisses
Wo verfügbar:HEADLINES, VALUES
Beispielausgabe:224 KB

<%thispage%>

Falls CD2HTML nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen pro Seite ausgeben soll (siehe Optionen|HTML I|Modus 2), so gibt dieses Tag die Seitennummer der aktuellen Seite aus. Siehe auch <%pages%> (Seitennummer der letzten Seite).

Kurzbeschreibung:Seitennummer der aktuellen Seite (in Modus 2, siehe auch Text)
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:1

<%title%>

Liefert den Titel der aktuellen Suche zurück. Der Titel kann im Optionen- Dialog unter Allgemeines verändert werden.

Kurzbeschreibung:Titel, wie in Optionen angegeben
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:Bilder-CD IV

<%totalsize%>

Das Totalsize- Tag (engl. Gesamtgröße) liefert die Gesamtgröße aller Dateien der kompletten Suche zurück. Das Format kann im Optionen- Dialog unter Allgemeines verändert werden.

Kurzbeschreibung:Gesamtgröße der Suche
Wo verfügbar:alle Bereiche
Beispielausgabe:624 MB